Quantcast
Channel: Cornwall – Aquarelle und Geschichten rund um die Malerei von Frank Koebsch
Viewing all 151 articles
Browse latest View live

Ein Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch

$
0
0

Ein Aquarell mit zwei stolzen Hähnen 

Wer ist der schönste im Land? Ein Aquarell vom Schaulaufen auf dem Hühnerhof

.

Hahn Willi regelt das (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Hahn Willi regelt das (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Ich male nun schon seit vielen Jahren. So sind Aquarelle mit verschiedensten Motiven entstanden, wie Blumen und Blüten, ob nun Löwenzahn, Magnolien, Kirschblüten, … viele maritime Aquarellbilder, Bilder von Dörfern und Städten, Landschaften, Stillleben, Menschen ob nun auf Fischmärkten oder als Jazz Aquarelle, und und … Aber es gibt noch so viele Dinge, die ich noch nie gemalt habe. Etwas was ich schon immer malen wollte, waren Hähne. Als Küstenmensch habe ich Möwen aber auch Kraniche und Spatzen gemalt, aber die farbenfrohen, schillernden, majestätischen Gesellen habe ich noch nie auf das Aquarellpapier gebannt.  Meine Frau Hanka hatte vor einiger Zeit den Hahn Willi gemalt und nun habe ich es mal probiert. Anregungen gibt es bei uns in der Umgebung genug. In Sanitz haben noch mehrere Höfe Hühner, die gehören auch einfach zu einem Landleben dazu. Wenn man sich ein wenig Zeit nimmt und verschiedene Hähne mal in der Sonne beobachtet, wird man schnell feststellen, dass die ein wunderbares Farbspiel auf den Federn haben. Ein ideales Motiv für die Aquarellmalerei. Also gesagt, getan … Eines der Aquarelle, welches mit diesen wunderbaren farbenfrohen Gesellen entstand ist, trägt den Titel Wer ist der schönste im Land?. Denn wenn die stolzen Hähne über den Hof laufen und versuchen die Hennen zu imponieren, ist es schon wie das Schaulaufen bei next topmodel.

.

Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch

Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch

.

Für die beiden farbenfrohen Hähne habe ich Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle  gewählt. Das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Als Aquarellfarben habe die MIJELLO MISSION Gold Aquarellfarben gewählt. Die vorhandene Farbauswahl von Mijello lud einfach dazu ein mit den grelleren Farbtönen die Hähne und Teile des Hintergrundes zu gestalten.

Wie ist Ihre Meinung zu den Hähnen: Wer ist der schönste im Land?



Schön aufpassen © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

$
0
0

Schön aufpassen © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Endlich ein Kranichaquarell als Frühlingsbild ohne Schnee

.

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Auch die letzten Kranich Aquarelle, die ich gezeigt hatte, beschäftigten sich mit dem Frühlingsanfang der Kraniche. Dieser Frühlingsanfang 2013 war etwas Besonderes, denn zu dieser Zeit waren Kraniche im Schnee – die typischen Frühlingsbilder.  Wenn man den Spuren der Kraniche folgte, konnte man die Kranichbalz im Schnee erleben. Es war schon Klasse die Kraniche mit ihren Frühlingsgefühlen beim ihrem Hochzeitstanz zu beobachten. Diese Beobachtungen der Kraniche führte zu der Idee für das Aquarell Hochzeit in Weiß.

Heute zeige ich endlich mal ein Kranichbild ohne Schnee. Die Kraniche haben bereits ihre Brut beendet und mit der Aufzucht der Jungtiere begonnen. In Nähe unserer Gemeinde haben mehrere Kranichpaare ihre Nester. Mindestens zwei brüten in den Wäldern des Teufelsmoors. Hier hatte das Glück die scheuen Vögel ein oder zwei Mal zu beobachten. Wenn die Kranichpaare auf den Wiesen am Waldrand unterwegs sind, sichert immer wieder einer von ihnen, er kontrolliert ständig die Umgebung. Somit ergab sich auch der Titel für mein neues Aquarell ;-).

.

schön aufpassen (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

schön aufpassen (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich habe für Kranich Aquarell Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle  und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe um den Untergrund der Wieses und die Flächen zwischen den Bäumen zu gestalten. Trotz guter Farben und guten Papiers muss man für diese Gestaltung beim Malen schön aufpassen ;-)


Aquarellkurs: Faszination Kraniche

$
0
0

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit der Fa.  Heinr. Hünicke 

.

Zurzeit stelle ich meine Kranich Aquarelle und einige Drucke bei den Stadtwerken Rostock aus. Um diese Ausstellung auch nach der Vernissage interessant zu halten, habe ich versucht einige Veranstaltungen rund um die Ausstellung anzubieten. So habe ich z.B. am 28. August und 11. September 2013 Kinder zum Basteln und Malen in das Haus der Stadtwerke eingeladen. Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. Als weiteren Höhepunkt biete ich am 30. August 2013 von 13.00 bis 17.00 Uhr bei der Fa. Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG,  Schutower Ringstraße 1 den Aquarellkurs Faszination Kraniche an. Die Idee ist, dass Besucher der Ausstellung Lust bekommen, es vielleicht einmal alleine zu probieren, Kraniche zu malen. Oder das andersrum, dass Menschen die Lust haben, gemeinsam mit mir zu malen, an als Anregung die Ausstellung besuchen. Irgendetwas davon scheint funktioniert zu haben, denn der Aquarellkurs ist seit Wochen ausgebucht ;-). Interessenten können sich auf die Warteliste setzen lassen, denn wenn ausreichend Interessenten vorhanden sind, werden wir sich schnellstmöglich einen neuen Termin anbieten.

.

Aquarellkurs Faszination Kraniche mit Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke Rostock

Aquarellkurs Faszination Kraniche mit Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke Rostock

.

Malen werden wir mit Schmincke Aquarellfarben und Pinseln von da Vinci auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau, 50 x 65cm von Hahnemühle. Auf dem Aquarellpapier lassen sich die Verläufe besonders gut steuern. Das große Format erlaubt ein wunderbares Spiel mit den Farben und den Verläufen. Neben der guten Qualität des Papiers, gibt es noch einen weiteren Grund für die Papierauswahl. Die  Firma Hahnemühle ist Partner des Projektes Faszination Kraniche.

Für alle Menschen, die sich bereits im Vorfeld bei der Fa. Hünicke zu diesem Kurs informieren wollen, hatten wir auch in dem Kursraum Drucke meiner Kranich Aquarelle ausgestellt. Seit über einigen Wochen können Sie dort Drucke folgender Kranich Aquarelle

bewundern. Die Drucke wurden im Format 21 x 29,7 cm als 12 Farbdruck auf Hahnemühle Photo Rag-Papier, 188 g/m², matt in A3 erstellt. Die Auswahl der Motive ist eine schöne Einstimmung auf dem kommenden Kranichzug in den nächsten Wochen.

.

Heinr. Hünicke Rostock Heinr. Hünicke Rostock (2) Meine Kranich Motive bei Heinr. Hünicke (c) Frank Koebsch (1) Meine Kranich Motive bei Heinr. Hünicke (c) Frank Koebsch (2) Meine Kranich Motive bei Heinr. Hünicke (c) Frank Koebsch (3) Drucke meiner Kranich Aquarell beim art-show-verlag Drucke meiner Kranich Aquarelle (c) Frank Koebsch Ausstellung Faszination Kraniche im Haus der Stadtwerke Rostock

.

Wenn Sie Lust haben gemeinsam mit mir zu malen, aber Kraniche nicht das richtige Motiv für Sie sind oder Sie einen anderen Termin oder Ort bevorzugen, informieren Sie sich doch unter dem Button Aquarellkurse über weitere Angebote von mir.

Ich freue mich riesig darauf, gemeinsam mit anderen Menschen die Vögel des Glücks in dem Aquarellkurs: Faszination Kraniche zu malen. ;-)


Vögel des Glücks (c) Kranich Aquarell von Frank Koebsch

$
0
0

Vögel des Glücks (c) Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Warum sind die Kraniche die Vögel des Glücks?

.

Ich kann für mich die Frage ganz an mehreren Beispielen einfach beantworten.

All diese Beobachtungen und Erlebnisse rufen Glücksmomente bei mir wach. Mich faszinieren die Kraniche und so sind in  den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Kranich Aquarellen entstanden.  Dem letzten Kranich Aquarell habe ich den Titel Vögel des Glücks gegeben.

.

Kraniche machen glücklich (c) Frank Koebsch Kraniche in der Abenddämmerung (c) Aquarell von FRank Koebsch Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch Kraniche als kleine Meisterwerke (c) Frank Koebsch (7)
Vögel des Glücks (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

Vögel des Glücks (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

.

Für mich blieb, nach dem ich die Idee für ein solches Bild hatte, die Frage:

.

Wie malt ein Aquarell, mit den Vögeln des Glücks?

.

Ich habe versucht den Kranichen klare Formen zu geben und kräftige Vögel zu malen, in der Hoffnung, dass sich so das Glück gut erkennen und die Vögel so wie uns nicht so schnell im Stich lässt. Kräftig auch deshalb, weil man oft um sein Glück kämpfen muss. Den Hintergrund habe ich ganz einfach gestaltet. Ich habe einen gelb bis hellorangen Farbton gewählt, wie er abends beim Sonnenuntergang manchmal zu sehen ist, wenn die Kraniche zu ihren Schlafplätzen fliegen. Durch diese Hintergrundgestaltung soll der Betrachter eine Ahnung davon bekommen, dass die Kraniche in eine goldene Zukunft fliegen. Eben eine ganz einfache und klare Bildaussage, denn das Bild sollte keine Anleitung zum unglücklich sein oder uns auch nicht daran erinnern, dass das Glück oft wankelmütig und flüchtig ist ;-) Ich habe für das Kranich Aquarell den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  von Hahnemühle  und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe, um den Hintergrund und die notwendigen Kontraste für die Kraniche zu gestalten.

Wie gefallen Ihnen meine Kraniche, die Vögel des Glücks?


Die letzten Blüten im Herbst © ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

$
0
0

Die letzten Blüten im Herbst

.

ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Blumen und Blüten statt Winteraquarelle

.

Es sind fast alle Blumen und Blüten im Herbst vergangen. Die kalten Temperaturen und die fehlenden Sonne fordern ihren Tribut. Aber an einigen frostgeschützten Stellen, an Häuserwänden u.a. kann man ab und zu noch einige Rosenblüten finden. Diese Rosen kurz vor dem Winterbeginn haben es mir angetan. Zu einem Zeitpunkt, wo Winter Aquarelle und bemalte Winterbilder gefragt sind, habe ich Blumen und Blüten in Aquarell gemalt. Rosen in der Vorweihnachtszeit sind wunderbare Farbtupfer und leuchten wie ein Herbstfeuer vor dem restlichen dunklen Laub. Die Rosen im Herbst sind Überbleibsel vom Sommerende  und trotz der leuchtenden Farben im Spätherbst haben sie etwas vergängliches, bevor aus  mit den ersten Frösten aus den Rosen Eisblumen werden. Dieser Widerspruch zwischen der Kraft, der Schönheit der Rosen und die nahe Vergänglichkeit der Rosen hat mich gereizt und so ist eine kleine Serie von Herbstaquarellen entstanden. Das erste der neuen Rosen Aquarelle zeigt eine Blüte und einige Knospen, wie man sie noch in unserem Garten findet. Gemalt habe ich das Rosen Bild mit Mijello Aquarellfarben auf  Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau. Die Farben von MISSION Gold Class Water Colours erlauben auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle einen wunderbaren Kontrast und ermöglichten mir das Leuchten der Rosenblüten in der Herbstsonne zu malen.

.

Rosen im Herbst (c) Frank Koebsch (9) Rosen im Herbst (c) Frank Koebsch (2) Rosen als Eisblumen (c) FRank Koebsch (4)
Die letzten Blüten Im Herbst (c) ein Rosen Aquarell von FRank Koebsch

Die letzten Blüten Im Herbst (c) ein Rosen Aquarell von FRank Koebsch

.

Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock mit einem Aquarell Workshop von Frank Koebsch

Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock

Nikolausstiefel für Aquarellbegeisterte

Nikolausstiefel für Aquarellbegeisterte

Wenn Sie Interesse an der Aquarellmalerei mit den Farben von Mijello haben, nutzen Sie doch die Chance am 06.12.2013 im Rahmen des Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock eine Malvorführung oder einen Aquarellkurs zu besuchen. Als Überraschung verlosen wir an diesem Tag fünf Nikolausstiefel unter allen Besuchern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie haben an diesem Tag auch die Chance das Rosenaquarell „Die letzten Blüten im Herbst“ als Original zu wundern.


Rosen verbreiten Freude (c) Aquarell von Frank Koebsch

$
0
0

Rosen verbreiten Freude (c) Aquarell von Frank Koebsch

Kräftige Farben für Blumenaquarelle im Herbst

.

Die letzten Blüten Im Herbst (c) ein Rosen Aquarell von FRank Koebsch

Die letzten Blüten Im Herbst (c) ein Rosen Aquarell von FRank Koebsch

Was kann man gegen den Nebel und das Grau Anfang Dezember machen? Ich hatte mir die letzten Blüten im Herbst gesucht und mit den Aquarellfarben von Mijello farbkräftige und große Aquarelle gemalt.  Rosen in der Vorweihnachtszeit sind für mich wunderbare Farbtupfer in der dunklen Jahreszeit.  Deshalb hat eines meiner Rosenaquarelle auch den Namen Herbstfeuer ;-) und das letzte Rosen Aquarell habe ich auf einen Bogen Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle  in 50 x 65 cm gemalt. Ich habe also so richtig in Farben geschwelgt. Damit nicht genug, ich habe sogar versucht, andere Menschen im Rahmen eines Aquarellkurses und Vorstellung der Mijello Aquarellfarben von meiner Begeisterung für die Rosenbilder als Herbstaquarell anzustecken. Ich bin einfach der Meinung, Rosen verbreiten Freude. Dies ist auch der Titel meines aktuellen Aquarells.

Rosen verbreiten Freude (c) Aquarell von Frank Koebsch

Rosen verbreiten Freude (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Die Sonne hatte Ende November noch einmal die Blüten der letzten Rosen in ein zartes Licht getaucht. Ein wunderbarer Augenblick für die Blumen und Blüten im Herbst. Diesen Moment habe ich versucht auf einem Blatt  Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  von Hahnemühle  in 38 x 56 cm festzuhalten. Als Aquarellfarben habe ich die MISSION Gold Class Water Colours von Mijello gewählt. Ein Kombination, die sich aus meiner Sicht sehen lassen kann. Oder?

Wie gefällt Ihnen mein Aquarell “Rosen verbreiten Freude” ? 


Aquarell – das Ergebnis hängt vom Papier ab

$
0
0

Aquarell – das Ergebnis hängt vom Papier ab

Eine Ausstellung, die nicht in der Vita steht

.

Heute will ich über eine Ausstellung berichten, die keine Chance hat  in meine Vita zu kommen. Es liegt weniger an der Diskussion, wie eine Vita zu schreiben ist, sondern daran wie ich die Bilder ausgesucht habe. Oft werden Bilder thematisch für eine Ausstellung zusammengestellt, zum Beispiel habe ich Ausstellungen mit Jazz Aquarellen, Sternzeichen, Kranichen oder Motiven aus Mecklenburg Vorpommern u.a. gemacht. Seit einigen Wochen hängen einige Aquarelle von mir bei Hünnicke Rostock und dieses Mal habe eine Ausstellung zusammengestellt, die als Auswahlkriterium den Maluntergrund hatte, ein Aquarell auf Leinwand und mehre Arbeiten auf verschiedenen Aquarellpapieren. Ich vertrete die Auffassung, dass bei Aquarellieren das Ergebnis sehr stark vom Malgrund abhängt.  Malt man auf Papier, bestimmt aus meiner Sicht bis zu 60% die Papierauswahl, ob ein Bild gelingt oder nicht. Weitere 30% werden durch die Aquarellfarbe bestimmt und die letzten 10% von den Aquarellpinseln. Oder noch überspitzter

Auf Toilettenpapier lassen sich auch mit einem Pinsel aus Rotmarderhaaren und Schulmalfarben guten Aquarelle malen.

Aus diesem Grund habe ich folgende Aquarellbilder bei Hünicke in Rostock gehangen:

.

Aquarelle von FRank Koebsch bei Heinr.Hünicke (c) Frank Koebsch

Aquarelle von FRank Koebsch bei Heinr.Hünicke (c) Frank Koebsch

Improvisation - Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c) ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch Herbst im Land der Alleen (c) Aquarell von FRank Koebsch Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Die Idee ist bei dieser „Ausstellung“ war es, eine Orientierung bei der Wahl des Aquarellpapiers und der Farben zu geben sowie auch die Möglichkeit für Aquarelle auf Leinwand vorzustellen. Immer wieder bekommt der Fachhandel und die Dozenten der Aquarellkurse Fragen zu der Eignung des Papiers. Ich empfehle meinen Malschülern immer einen Test der Aquarellpapiere, um herauszufinden, welche Aquarellpapier zu ihrer persönlichen Malweise am besten passen und wie unterschiedlich die Aquarellfarben auf den verschiedenen Papieren wirken. Der Vergleich der Aquarelle auf den unterschiedlichen Papieren führt immer wieder zu einem Staunen und so haben schon viele Menschen den Wert der vermeintlich teuren Aquarellpapiere schätzen gelernt. Ein unschlagbares Argument ist die Leuchtkraft der Farben auf den Büttenpapieren. Die verschiedenen Aquarellfarben verhalten sich dann auf den einzelnen Papieren unterschiedlich. Ich hoffe, dass ich den Kunden bei Hünicke so ein wenig bei der Entscheidung für ihre Materialien geben konnte. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Aquarelle auf den verschiedenen Papieren und mit den verschiedenen Farben vorstellen. Nicht alles ist mit jedem Papier und jeder Farbe möglich. Darüber muss man sich im Klaren sein, sonst verliert man schnell die Lust an der Malerei, wenn sich die gewünschten Ergebnisse nicht einstellen wollen. Dabei liegt  es vielleicht nur an  Wahl des Papiers oder der Farbe.

Die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auf Leinwand kennen viele Menschen nicht und so werde ich am 14. März 2014 bei Heinrich Hünicke in Rostock von 13.00 bis 17.00 Uhr in dem Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand eine Einführung geben.

Welche Erfahrungen haben Sie dem Aquarell auf verschiedenen Malgründen?


Festival der Farben – ein Aquarell von Frank Koebsch

$
0
0

Festival der Farben – ein Aquarell von Frank Koebsch

Jelängerjelieber oder das  Gartengeißblatt  als Aquarell

.

Aus meiner Sicht ist der Mai ein wunderbarer Monat mit phantastischen Farbspielen im Frühling. Es macht so richtig Spaß Blumen und Blüten zu malen, denn es sind zum Teil richtige Farbexplosionen in der Natur zu beobachten ;-). Aus diesem Grund hatte ich mit für eine Malvorführung am vergangenen Wochenende bei Heinr. Hünicke auch solches Motiv herausgesucht. Ich sollte im Rahmen des Festivals der Farben die Aquarellfarben von Mijello vorstellen.  Ich hatte dort bereits im Dezember  mir den  Mijello Aquarellfarben gemalt und einen Aquarellkurs mit den MISSION Gold Class Water Colours gegeben.  Damals sind z.B. meine Rosenblüten in der Herbstsonne entstanden.  Um die Farbpalette von Mijello dieses Mal  so richtig zu Geltung zu bringen, war ich auf der Suche nach einem entsprechenden Motiv.  Ich habe mich für die Blüten der Jelängerjelieber. Es ist eine Kletterpflanze mit wunderbaren  bunten Blüten.  Für mich war das  Geißblattgewächs mein Motiv für das Festival der Farben ;-) ,

.

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch ausgewählte Farbpalette von Mijello von Frank Koebsch Wassereimer vom Mijello (c) Frank Koebsch MISSION Gold Class Water Colours Set von von Mijello (c) Frank Koebsch (5) Heinr. Hünicke Rostock Aquarellpapier (c) Frank Koebsch Meine Aquarellpinsel (c) Frank Koebsch Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch Festival der Farben

Mit einer Vorzeichnung und dem Vorsatz bei Heinr. Hünicke dieses Motiv zu malen, bin ich am vergangenen Freitag zu der zwei tägigen Veranstaltung losgezogen.  Aber es kam anders als gedacht. Ich habe keine 10 Minuten an dem Bild malen können. Ich wurde zwei Tage lang mit Fragen zu Aquarellfarben, z.B. Wie viele Aquarellfarben braucht man? oder Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser?  – zur Auswahl des richtigen Aquarellpapiers, zu meinen Aquarellpinseln und dem Wassereimer von Mijello und dem Wunsch, gemeinsam mit mir zu malen, bombardiert ;-). Es hat riesigen Spaß gemacht, aber mein Blatt blieb fast unberührt liegen. Also habe ich in den vergangenen Tagen das Motiv auf  Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau  zu Ende gemalt.

.

Festival der Farben (c) Jelängerjelieber als Aquarell von Frank Koebsch

Festival der Farben (c) Jelängerjelieber als Aquarell von Frank Koebsch

.

Wie gefällt Ihnen mein „Festival der Farben“ mit den Blüten der Jelängerjelieber?



Wo laufen Sie denn? Ein Aquarell für das Projekt Faszination Galopper

$
0
0

Wo laufen Sie denn?

.

Ein Aquarell für das Projekt Faszination Galopper

Kinder und Väter als Zuschauer bei den Galopprennen

.

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Wir haben unsere Bilder für unser Projekt Faszination Galopper bereits in der Galerie Severina gehangen und die Ausstellung in den vergangenen Tagen eröffnet.  Aber ich habe hier auf meinem Blog noch nicht alle  ausgestellten Bilder zum  Thema Pferde und Galopprennen vorgestellt. Die drei Aquarelle, welche ich bisher gezeigt hatte, zweigen entweder Traditionelle Szenen bei den Galopprennen oder hatten das Geschehen in der Nähe des Führringes aufgegriffen, wo die Besucher abschätzen, ob sich der Einsatz für die  Wetten lohnt. Heute möchte ich Ihnen eines meiner Aquarelle vorstellen, welches die wohl wichtigsten Besucher beim Pferdesport zeigt. Ich habe mich immer wieder bei meinen Besuchen auf den Rennbahnen gefreut, dass viele Familie mit Picknickkörben dort sind und einfach den Trubel mit ihren Kindern genießen. Die Kinder haben Spaß in dem Trubel, spielen und entdecken das Gelände. Aber wehe das Pferderennen geht auf die Zielgerade, dann wollen die Kleinen auf die besten Plätze. Jungs und Mädchen finden sich dann ganz schnell auf den Schultern ihrer Väter und klären die Frage Wo laufen Sie denn? ;-)

.

Wo laufen sie denn (c) Aquarell von FRank Koebsch.

Wo laufen sie denn (c) Aquarell von FRank Koebsch.

.

Es ist für mich immer wieder ein wunderbares Bild, wenn die Kleinen in ihrer exponierten Position den Pferden und dem Galopprennen mit viel Begeisterung folgen und bei Zieleinlauf mit fiebern. Ich habe versucht eine solche Szene auf das Papier zu bannen. Hierzu habe ich als Aquarellpapier den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Die Entstehung des Aquarells „Wo laufen Sie denn?“ konnten viele Menschen miterleben, denn ich hatte es im Rahmen der Aktion Kunst offen 2014 gemalt.

Frank Koebsch malt bei Kunst Offen

Frank Koebsch malt bei Kunst Offen

Vielleicht macht Ihnen dieses Aquarell ja Lust unser Projekt Faszination Galopper zu entdecken. Karina SturmMaike Josupeit, Wiebke Haas und ich zeigen in der Galerie Severina unsere Bilder. Es ist eine ganz vielfaltige Ausstellung, denn jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Galopprennen und den Pferden. Aber wir zeigen unsere Bilder nicht nur in der Galerie Severina, sondern wir werden auch Teile im Rahmen des Ostseemeetings 2014 auf der Galopprennbahn Bad Doberan – Heiligendamm auf der Ostseerennbahn zeigen. Ich freue mich schon riesig auf die kommenden Doberaner Renntage. Besonders groß ist die Vorfreude auf den Ladies Days, denn hier ergeben sich sicher wieder wunderbar Motive. Wenn Sie sich auch für Pferde und Rennen interessieren, kommen Sie doch einfach vorbei, wir würden uns freuen.

 

Faszination Galopper - Flyer - Seite 1 Faszination Galopper - Flyer - Seite 2

.

P.S.: Wenn Sie sich ein wenig auf die humorvollen Art auf den Besuch der Rennbahn vorbereiten wollen, kann ich Ihnen nur immer wieder den Sketch von Wilhelm Bendow und Paul Morgan empfehlen. Die meisten von uns, werden ihn sicher in der Fassung von Loriot kennen, wo zwei Besucher einer Rennbahn die Fragen klären Wo laufen Sie denn? ;-)


Beobachtungen beim who is who auf den Galopprennbahnen

$
0
0

Beobachtungen beim who is who auf den Galopprennbahnen

.

Schaulaufen 

ein Aquarell für unser Ausstellungsprojekt Faszination Galopper

.

Das Glück dieser Erde in der Galerie Severina - Ostsee Zeitung 2014 07 22

Das Glück dieser Erde in der Galerie Severina – Ostsee Zeitung 2014 07 22

Heute möchte ich Ihnen  weiteres Aquarell für unser Ausstellungsprojekt Faszination Galopper vorstellen. Nach der Vernissage unserer Ausstellung in der Galerie Severina planen wir einen Teil unserer Bilder zum Thema Pferde und Galopprennen am kommenden Wochenende auch auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm zu zeigen. Ich freue mich auf die Doberaner Renntage, aber ganz besonders groß ist die Vorfreude auf den Ladies Day. Warum? Es ist einfach schön anzusehen, wenn sich die Damen machen und mit ihren kreativen Hüten die Rennen besuchen. Aber so manches Mal habe ich das Gefühl, dass es für einige von Ihnen weniger, um die Rennen geht. Ich hatte mit Sabine Hügelland der Journalistin der Ostsee-Zeitung hierzu eine nette Unterhaltung. Ich hatte im Rahmen unseres Gespräches für den Artikel über unsere Ausstellungseröffnung berichtet, dass für mich beim Besuch der Rennbahn oft die Pferde und Galopprennen zweit rangig sind und ich mich lieber auf die Menschen konzentriere. Es herrscht eine wunderbare Stimmung zwischen Picknick, Volksfest, Sportveranstaltung und einen who is who. So manches Mal ergeben sich wunderbare Szenen. Um den Zuschauern die Pferde vor den Rennen zu präsentieren, werden die Galopper im  Führring vorgestellt  – ein kleines Schaulaufen der teilnehmenden Rennpferde. Bei einigen Damen mit ihrer besonderen Garderode den schicken Kleidern, Hüten und High Heels habe ich ebenfalls das Gefühl, dass es meist um das sich Präsentieren, das sich Zeigen geht. So ist mir die Idee für das Aquarell Schaulaufen entstanden ;-)

.

Schaulaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Schaulaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Hierzu habe ich als Aquarellpapier den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Das Aquarell ist für Freude des Pferdesports vielleicht kein typisches Bild vom Rennsport. Aber dieses macht für mich unsere Ausstellung so interessant. Die Fotos von Wiebke Haas, die Leinwände von Karina Sturm und die Plein Airmalerei von Maike Josupeit oder meine Aquarelle zeigen ganz unterschiedliche Darstellungen von Pferden und Menschen. Diese Vielfallt macht die Ausstellung interessant. Vielleicht sind Sie ja neugierig geworden, dann kommen Sie doch ganz einfach in den nächsten Tagen mal vorbei. Einen Teil unserer Bilder finden Sie in der Galerie Severina. Aber am allerbesten besuchen Sie am 14. bis 16. August die Rennbahn Bad Doberan, genießen die Rennen und schauen in „unserem“ Zelt vorbei. Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und ich zeigen dort ebenfalls eine Auswahl unserer Bilder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

.

Faszination Galopper - Flyer - Seite 1 Faszination Galopper - Flyer - Seite 2

Schlanke Fesseln – Ein Aquarell für das Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper“

$
0
0

Schlanke Fesseln – Ein Aquarell für das Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper

Szenen von Galopprennbahnen in Aquarell

.

Heute möchte ich wieder ein neues Aquarell vorstellen. Wer meinen Blog ein wenig verfolgt, weiß dass  ich mich zur Zeit mit dem Projekt „Faszination Galopper“ beschäftige.  Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und ich stellen in der Galerie Severina Bilder zum Thema Pferde und Galopprennen aus.  Nach unserer Vernissage in der Galerie hatten wir auch eine Ausstellung auf der Ostseerennbahn aufgebaut und konnten Teile unseres Projektes „Faszination Galopper“ während des Ostsee Meeting 2014 zeigen. Es waren spannende Tage  auf  Deutschlands ältesten Galopprennbahn.  Vor den Rennen und während der Rennpausen macht es mir immer riesigen Spaß die Menschen zu beobachten, so ist es auch nicht verwunderlich, dass meine Aquarelle mehr die Menschen zeigen als klassische Pferdeportraits. Bis her hatte ich folgende Aquarellbilder vorgestellt.

.

Wo laufen sie denn (c) Aquarell von FRank Koebsch. Schaulaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch geteilte Meinung (c) Aquarell von Frank Koebschgeteilte Meinung (c) Aquarell von Frank Koebsch Lohnt sich der Einsatz (c) Aquarell von Frank Koebsch Renntage - ganz traditionell (c) Aquarell von Frank Koebsch Traditionelles beim Galopprennen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Aquarell Schaulaufen zeigt eine Szene, wenn den Zuschauern die Galopper im Führring vorgestellt werden – ein kleines Schaulaufen der teilnehmenden Rennpferde. Bei einigen Damen mit ihrer besonderen Garderode den schicken Kleidern, Hüten und High Heels habe ich ebenfalls das Gefühl, dass es meist auch um das sich Präsentieren, das sich Zeigen geht. Traditionell findet man auf den Galopprennbahnen auch viele Besucher in Begleitung edler Hunde. Wenn man dann den Blick am Führring wieder auf die Füße der Hunde, Pferde und Damen lenkt, sieht man schlanke Fesseln ;-)

.

Schlanke Fesseln auf der Rennbahn (c) Aquarell von Frank Koebsch

Schlanke Fesseln auf der Rennbahn (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Für das Bild habe ich als Aquarellpapier den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Das Aquarell ist für Freude des Pferdesports vielleicht kein typisches Bild vom Rennsport. Aber dieses macht für mich unsere Ausstellung so interessant. Die Bilder von Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und mir zeigen ganz unterschiedliche Darstellungen von Pferden und Menschen. Diese Vielfallt macht die Ausstellung interessant. Wenn Sie durch meine Aquarelle  neugierig geworden sich, kommen Sie doch in der Galerie Severina vorbei, denn hier können Sie auch nach den Tagen des Ostsee Meetings 2014 viele unsere Bilder noch bis zum 13. September 2014 sehen.  Wir würden uns über einen Besuch von Ihnen freuen.

Faszination Galopper - Flyer - Seite 1 Faszination Galopper - Flyer - Seite 2

(sachkundige) Besucher beim Pferderennen – ein Aquarell von Frank Koebsch

$
0
0

(sachkundige) Besucher beim Pferderennen –

.

ein Aquarell von Frank Koebsch

.

Ein weiteres Bild aus dem Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper

.

Wer ein wenig verfolgt hat, welche Aquarelle ich in den vergangenen Wochen für das Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper“ vorgestellt habe, wird wissen, dass meine Motive weniger die Pferde sondern die Menschen auf den Rennbahnen sind. Es macht mir riesigen Spaß die Menschen zu beobachten und zu malen. So sind meine AquarelleSchaulaufen“, „Lohnt sich der Einsatz“ und „Schlanke Fesseln“ nach Szenen direkt an den Führringen entstanden. Hier kann man ganz besondere und interessante Menschen beobachten. Es sind oft ganz verschiedene Typen, die auf einander treffen. Während die Kinder oft neugierig die klassische Frage stellen, Wo laufen Sie denn? findet man auch ganz sachkundige Besucher beim Pferderennen, wie Trainer, Pferdebesitzer, erfahrene Wetter, Freude des Pferdesports u.a. Wenn man den Menschen ein wenig länger zusieht, stellt man aber schnell fest, dass nicht jeder, der sich passend zu einem Rennen kleidet, Erfahrungen von den Galopprennen und den Pferden hat. Nicht  jeder der einen Hut, einen Tweet oder eine Schiebermütze trägt, ist ein wirklicher Fan der Galopper. Es ist spannend die (sachkundige) Besucher beim Pferderennen zu beobachten.

.

(sachkundige) Besucher beim Pferderennen (c) Aquarell von Frank Koebsch

(sachkundige) Besucher beim Pferderennen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Für das Bild habe ich als Aquarellpapier den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Wenn Sie neugierig sind, wie die anderen Bilder aus der Reihe Pferde und Galopprennen aussehen, dann möchte ich Sie in die Galerie Severina einladen, denn dort sind nach der Vernissage unser Ausstellung und der Ausstellung auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm die Bilder von Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und mir bis zum 13. September 2014  zu sehen. Es ist eine ganz vielfältige Ausstellung, denn jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Pferde und Galopprennen. Schauen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei und werden ein und zwei Blicke auf die Fotos von Wiebke Haas, die Leinwände von Karina Sturm, die Plein Airmalerei von Maike Josupeit und meine Aquarelle. Wir würden uns über Ihren Besuch in der Galerie Severina freuen ;-)

 

Faszination Galopper - Flyer - Seite 1 Faszination Galopper - Flyer - Seite 2

Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten

$
0
0

Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten 

Ein Frühlingsaquarell mit Winterlingen und Märzenbecher

.

Frühlingsaquarelle in der Galerie Severina (1)

Frühlingsaquarelle in der Galerie Severina (1)

Vor zwei Wochen begannen bereits die ersten Winterlinge in Nachbarsgarten zu blühen. Aber die Frühlingsblüher wurden durch den Wintereinbruch unter einer dicken Schneedecke versteckt.  Nun steigen die Temperaturen und plötzlich ist es wieder Frühling. Die Sehnsucht nach ein wenig Wärme und Sonnenschein hat uns vor einigen Tagen dazu gebracht unsere Frühlingsaquarelle in der Galerie Severina zu hängen. Dort hängen etliche Frühlingsbilder auf den vergangenen Jahren, aber auch einige neue Aquarellen mit Blumen und Blüten sowie einige Wildlife Bilder.  Die neuen Aquarelle werde ich nach und nach hier auf meinem Blog vorstellen.

Winterlinge sind wunderschöne Motive für Frühlingsbilder und so habe ich die gelben Blüten der Winterlinge in Nachbarsgarten mit ein paar Märzenbecher ergänzt und in Erwartung, dass sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt, ein Aquarell mit wunderbaren Blumen und Blüten gemalt. Die dunkle feuchte Erde, der Kontrast zu dem ersten Grün mit den gelben und weißen Blüten war für mich ein wunderbares Farbspiel im Frühling. Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. Doch schauen Sie selbst ;-)

 

Bilder vom Frühling - Winterlinge (c) FRank Koebsch Winterlinge - - ein wunderbares Motiv für Frühlungsbilder (c) Frank Koebsch (1) Winterlinge - - ein wunderbares Motiv für Frühlungsbilder (c) Frank Koebsch (2)
Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten (c) Aquarell mit Winterlingen und Märzenbecher von Frank Koebsch

Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten (c) Aquarell mit Winterlingen und Märzenbecher von Frank Koebsch

.

Wenn Sie dieses Bild und weitere Frühlingsaquarelle von uns im Original sehen wollen, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere kleine Ausstellung in der Galerie Severina. Wenn Sie unsere Aquarelle dort sehen, sind sie sicher auch der Meinung, dass  sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt. ;-)


Ein Strauß mit gelben Chrysanthemen – Aquarell mit Strukturpaste

$
0
0

Ein Strauß mit gelben Chrysanthemen

.

Aquarell mit Strukturpaste

Vorbereitungen auf einen Aquarellkurs

Im wieder fragen mich Malschüler, was man mit Strukturpaste im Bereich der Aquarellmalerei machen kann. Für mich sind solche Medien Hilfsmittel, die ich sehr selten einsetze. Ich versuche vielmehr, meine Aquarelle malerisch nur mit Papier, Pinsel und Farbe entstehen zu lassen. Aber jeder sollte die Chance haben, die Materialien auszusuchen, mit denen es ihm Spaß macht, seine Bilder zu gestalten. Aus diesem Grund biete ich dann immer wieder zu solchen Themen Aquarellkurse an.  Vor zwei Jahren hatte ich bereits in Zusammenarbeit mit der VHS Schwerin einen Aquarellkurs: Malen auf großen Blättern mit Strukturpaste ausgerichtet. Den Teilnehmern hatte es viel Spaß gemacht, sich auf Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 an Chrysanthemen Blüten zu probieren. Die vielen feinen Blütenblätter der Chrysanthemen zu malen, ist eine große Herausforderung, die viel Zeit und Erfahrung voraussetzt. Eine andere Möglichkeit ist es,  die vielen Blütenblätter mit Spachtelmasse zu formen. Wenn ich solche Hilfsmittel nutze, dann nutze ich Aqua Grund von Schmincke aber auch die Aqua Spachtelmasse.  In der Regel nutze ich Aqua Grund, um nicht „unendlich“  viele verschiedene Dinge kaufen zu müssen ;-). In den vergangenen Wochen hatte  ich in Zusammenarbeit mit der Fa. Heinr. Hünicke in Rostock wieder einen solchen Kurs angeboten. Als Vorbereitung für diesen Malkurs sind die Aquarelle „Ein Strauß mit gelben Chrysanthemen“ und „Chrysanthemen als Blumengruß“ entstanden. Bei einem dieser Blumen Aquarelle habe ich während des Malens einige Fotos gemacht, so dass Sie nachvollziehen können, wie das Bild entstanden ist.

.

Ein Aquarell mit Chrysanthemen Blüten entsteht

.

Anklicken um
.

Chrysanthemen als Blumengruß (c) Aquarell von Frank Koebsch Ein Strauß mit gelben Chrysanthemen © Aquarell von Frank Koebsch
.

Als Vorlage habe ich ein Foto mit einem Strauß gelber Chrysanthemen und einigen Zweigen des Perückenstrauchs verwendet. Die Blätter des roten Perückenstrauches mit der orangen, lilafarbenen und dunkelblauen Musterung war der richtige Kontrastpunkt zu den leuchtend gelben Blättern. Als Aquarellpapier die Chrysanthemen Bilder habe ich den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Ich mag dieses Papier, weil sich die Verläufe besonders gut steuern lassen. Aber für die Arbeit mit Spachtelmasse eignet sich auch jedes andere Aquarellpapier. Ich habe eine Vorzeichnung mit Bleistift erstellt. Diese erlaubt mir eine bessere Orientierung und es ist für die Malschüler besser nach zu vollziehen, wie das Aquarell später aussehen soll. Mit der Vorzeichnung sind auch die Plätze für die Blüten der Chrysanthemen definiert. Hier  habe ich im nächsten Schritt die „Strukturpaste“ aufgebracht. Ich nutze in diesem Fall den Aqua Grund von Schmincke.  Die Idee der Arbeit ist es, die Paste auf das Papier aufzubringen und die Struktur der vielen Blütenblätter mit einem Spachtel oder Palettenmesser auszuformen. Wenn der Bereich der Blüten dann später bemalt wird, werden sich die Pigmente der Aquarellfarbe in den Vertiefungen besonders konzentriert absetzen. So ergibt sich auf Grund der Struktur und der unterschiedlichen Färbung eine wunderbare Anmutung von Chrysanthemen Blüten. Um die Unterschiede zwischen den feinen und groben Aqua Grund zu zeigen habe ich auf den verschiedenen Blättern den unterschiedlichen Aqua Grund auf gebracht. In Regelfall ergibt sich die Wahl nach dem Motiv und der Malweise, ob eine feine oder gröbere Struktur der Oberfläche gewünscht wird. Doch nach dem Aufbringen des Aqua Grunds muss dieser erst einmal gut durchtrocknen.  Also habe ich begonnen die anderen Teile des Bildes zu gestalten. Begonnen habe ich mit den Blättern des Perückenstrauchs. Ich habe in dem Bereich der Blätter auf das trockene Papier eine erste orange Lasur aufgebracht und in die feuchte Lasur gleich weitere Farbtöne wie Grün und Weinrot hinzugefügt. Somit ergeben sich interessante und verschiedenfarbige Blätter. Sind die ersten Blätter trocken, ergänze ich die Farbe für den Hintergrund. In meiner Malerei versuche ich durch Kontraste und Komplementärfarben den Aquarellen ein wenig Leuchtkraft zu geben. Also achte ich bei der Gestaltung auf starke Akzente zwischen Hell und Dunkel und setze die Farben bewusst. So füge ich in der Umgebung von Blättern mit einem hohen Grünanteil in den Schatten etwas Dunkelrot ein und in der Nähe von Blättern mit einem großen gelb – orange Anteil mehr dunkles Bau.  Wenn die einzelnen Blätter trocken sind bringe ich eine nächste Lasur auf und spare in Negativtechnik die Blattadern aus. Hierbei achte ich darauf, dass die Biegung der Blattadern mit dem äußeren Umriss der Blätter und den Farbverläufen eine Einheit bilden. Denn die Wölbungen der Blätter ergeben sich durch das Zusammenspiel von äußerer Form, dem Verlauf der inneren Strukturen wie Adern und die Farbverläufe. Wenn Sie dieses ausführlich nachlesen wollen, empfehle ich Ihnen meinen Artikel Blumen und Blüten in Aquarell in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift.  Stück für Stück gestalte ich das Blatt rund um die Blüten. Hierbei nutze ich entstandene Wasserränder und Verläufe, um weitere Blätter zu realisieren. Zum Schluss bleibt dann nur noch die Gestaltung der Blüten. Die Blüten der Chrysanthemen bekommen den ersten hell gelben Farbauftrag. Da sich in den Vertiefungen der Strukturpaste mehr Farbpigmente sammeln, ergeben sich mit den Strukturen und Farbverläufen die vielen einzelnen Blütenblätter. Etwas helles Rot in die Mitte der vorderen Blüten gibt  den Blumen mehr Volumen. So ganz einfach entsteht eine Blüte mit vielen zig Blütenblättern ;-)

Mit dieser Vorbereitung hatten die Malschüler bei Heinr. Hünicke ihren Spaß im dem Aquarellkurs. Wenn Sie an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, Interesse haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Viel Spaß beim Ausprobieren für ein Aquarell mit Strukturpaste, wie z.B. ein Strauß mit gelben Chrysanthemen;-)


Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten

$
0
0

Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten

aber die Pracht der Schneeglöckchen und Krokusse ist vergänglich

.

Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten und seit einigen Wochen sind bereits Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse zu sehen. Auch wenn  immer noch mehr Schnee für ein paar wenige Stunden fällt, lässt sich der Frühling nicht mehr aufhalten. Dieses hat mich in den vergangenen Wochen inspiriert, einige neue Frühlingsaquarelle zu malen. Heute will ich das letzte dieser Frühlingsboten in Aquarell vorstellen. Auch dieses Mal habe ich für mein Aquarell Krokusse und Schneeglöckchen als Motiv gewählt. Diese Frühlingsblüher stehen in unserem Garten und ich kann sie Tag für Tag von der Terrassentür aus sehen. Was mich an diesem Motiv besonders gereizt hat, war ganz einfach die Farbvielfalt der Blüten, das Weiß und das Gelbgrün der Schneeglöckchen sowie die gelben, blauen und lila Krokusse. Neben dem neuen Bild hier noch einmal einige unsere Aquarelle mit den Frühlingsblühern.

 

Frühlingsboten (c) ein Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten (c) Aquarell mit Winterlingen und Märzenbecher von Frank Koebsch
Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten (c) Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch

Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten (c) Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch

.

Als Aquarellpapier  habe ich den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke und Mijello genutzt. Ich mag dieses Papier, weil sich die Verläufe besonders gut steuern lassen.

Am Wochenende werden bis zu 12 Grad vorausgesagt und so hat sich doch eines bewahrheitet, wenn die Kraniche kommen, wird es Frühling. Aber gleichzeitig wird es dann wohl schon wieder das letzte Wochenende der Schneeglöckchen sein. Die Pracht der Blumen und Blüten ist einfach zu schnell vergänglich. Genießen Sie am Wochenende noch einmal, wenn die Frühlingssonne die ersten Blüten lockt. ;-)



Kraniche – Boten des Frühlings

$
0
0

Kraniche – Boten des Frühlings

.

In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis ;-) Wer sich ein wenig über die Rückkehr über den Kranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2

Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet

.

mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme ;-) Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und  imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.

.

Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling (c) Frank Koebsch Kraniche sind Frühlingsboten (c) Frank Koebsch Hochzeitstanz der Kraniche (c) Frank Koebsch (2) Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch Kraniche im Überflug (c) FRank Koebsch (2) Kraniche im Überflug (c) FRank Koebsch (1) Kraniche im Überflug auf Ummanz (c) Frank Koebsch Auf dem Weg nach Rügen (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

.

Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten.  Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell

Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen

 

Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

Wie viele Kraniche und Gänse sind hier zu sehen ? (c) Frank Koebsch (2) Wie viele Kraniche und Gänse sind hier zu sehen ? (c) Frank Koebsch (1) Vogelzug auf Ummanz (c) Frank Koebsch (2)

Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.

Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.


Ein neues Stiefmütterchen Aquarell

$
0
0

Ein neues Stiefmütterchen Aquarell

Stiefmütterchen als Frühlingsgruß (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

frisch ausgetopft (c) Aquarell von Frank Koebsch

frisch ausgetopft (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wir waren auf unserem Osterspaziergang im Gespensterwald von Nienhagen unterwegs und damit dem Frühling an der Ostsee auf der Spur. Auch wenn es in Bayern  an diesem Wochenende noch mehr Schnee gab, lässt sich im Norden der Frühling nicht mehr aufhalten, denn die Frühlingsonne hat die ersten Blüten lockt. So ist es verständlich, dass sich viele Menschen den Frühling auch in den Städten, in ihren Gärten und zu Hause erleben wollen. Nach dem die Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse schon wieder Geschichte sind haben die Gärtner unter uns haben schon lange die ersten Primeln,  Hornveilchen und Stiefmütterchen ausgetopft und gepflanzt. Gleichzeitig werden in allen Gärtnereien und Blumenläden kleine Körbchen und Schalen mit dieser Blütenpracht als Schmuck für den heimischen Tisch oder Mitbringsel für Freunde und Bekannte angeboten. Genauso eine kleine Blumenschale mit Stiefmütterchen hatte es mir angetan und ich habe versucht ein neues Frühlingsaquarell zu malen.

Stiefmütterchen als Frühlingsgruß (c) Aquarell von Frank Koebsch

Stiefmütterchen als Frühlingsgruß (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke  und Mijello garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. Im Gegensatz zu den wunderbar farbigen Blüten habe ich die weiße Keramikschale und den Hintergrund nur angedeutet, so dass die Stiefmütterchen in dem Aquarell gut zu Geltung kommen.

Wie gefällt Ihnen  mein neues Stiefmütterchen Aquarell?


Aquarellkurs mit viel dunkler Farbe und leuchtenden Spots

$
0
0

Aquarellkurs mit viel dunkler Farbe & leuchtenden Spots

Aquarellbilder mit illuminierten Motiven

 

Es ist inzwischen Juni. Die Saison der Aquarellkurse an den Volkshochschule Rostock und VHS Schwerin sowie bei Heinr. Hünicke geht zu Ende und die Sommerpause beginnt. Über den letzten Malkurs in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwerin in diesem Semester, die Plein Air Malerei im Schosspark Wiligrad hatte ich ja bereits berichtet. Heute möchte ich noch einmal auf den letzten Kurs bei Heinrich Hünicke Rostock hinweisen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen von Hünicke hatte ich an einem Nachmittag zu dem Kurs „In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders“ eingeladen. Es sind oft ganz alltäglichen Szenen die in der Nacht eine ganz besondere Bedeutung durch die Scheinwerfer gekommen. Denken wir nur mal an eine Ballerina im Scheinwerferlicht, Kinder beim Laterne gehen, einen Sänger auf der Bühne, eine Silhouette unserer Städte, ein beleuchtetes technische Denkmal, Motive im Licht vorbeifahrender Autos oder oder ….

.

Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch Schlepper im besonderen Licht (c) Aquarell vom Dampfschlepper Saturn von FRank Koebsch Auf dem Weg zum letzten Flug am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch Dance (c) Aquarell von Frank Koebsch Rostocker Altstadt bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch Color in the voice of Darryll Smith (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Die Idee des Aquarellkurses war es, illuminierten Motiven zu malen. Mehrere Herausforderungen warteten hierbei auf die Malschüler,

  • durch das Kunstlicht bekommen die zu malenden Objekte eine ganz andere Farbe,
  • Dinge, die wir tagsüber sehen und ganz wichtig erscheinen, verschwinden, weil sie gar nicht beleuchtet werden,
  • andere Objekte gewinnen an Dominanz, durch eine Spot o.a. und
  • man muss sich trauen, die Umgebung richtig dunkel zu malen.

Ich hatte für die Malschüler ein Motiv herausgesucht, dass alle Rostocker schon einmal gesehen haben, die Ansicht der Rostocker Altstadt bei Nacht. Zur Einstimmung hatte ich einige meiner Aquarelle mit Stadtanschichten u.a. mitgebracht. Um ein Gefühl für die notwendige Dunkelheit in der Umgebung der Motive zu bekommen, haben wir zuerst als Probe einen Schlepper im besonderen Licht gemalt. Besonders interessant ist es für die Malschüler auch immer wieder, wie unterschiedlich die Farbaufträge auf den verschiedenen Aquarellpapieren wirken. Gemalt haben wir dann auf einen Bogen 40 x 60 cm  Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt. Als wir uns dann an die Silhouette Hansestadt bei Nacht gemacht haben, war eine der wesentlichen Aufgaben sich auf die wesentlichen Details zu konzentrieren. In dem Motiv lassen sich hunderte von Fenstern, Türen und andere Kleinigkeiten entdecken. Um nicht in ein Klein, Klein zu verfallen, habe ich vorgeschlagen, dass wir auf eine Bleistiftvorzeichnung verzichten. Es wurde für das Aquarell eine Vorzeichnung mit einem 40´er Flachpinsel in Ocker realisiert. Alles was wir an Details mit dem Pinsel nicht fassen konnten, viel weg. Mit ein wenig Mut und Hilfe haben die Malschüler aber die ersten Herausforderungen gemeistert und waren dann mit Spaß bei der Sache. Am Ende des Tages waren sie geschafft und glücklich über ihre Aquarelle. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos aus dem Aquarellkurs bei Hein. Hünicke Rostock.

 

Heinr. Hünicke Rostock Heinr. Hünicke Rostock (2) Einige Beispiele für Aquarelle mit Motiven in der Nacht (c) Frank Koebsch Materialien zur Vorbereitung des Aquarellkurses (c) Frank Koebsch Vorzeichnen nur mit einem großen Pinsel im Aquarellkurs mit Frank Koebsch Spaß bei den Malschülern im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Frank Koebsch Frank Koebsch und Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Heinr Hünicke Rostock (2) Frank Koebsch und Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Heinr Hünicke Rostock (3) Frank Koebsch und Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Heinr Hünicke Rostock (4) Frank Koebsch und Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Heinr Hünicke Rostock (6) Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Heinr. Hünicke Rostock Frank Koebsch und Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Heinr Hünicke Rostock (5) Frank Koebsch und Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Heinr Hünicke Rostock (7) geschafft und glücklich - Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Frank Koebsch (1) geschafft und glücklich - Malschüler im Aquarellkurs Leuchtende Motive in der Nacht (c) Frank Koebsch (2) Rostocker Silhouette bei Nacht - Aquarelle der Kursteilnehmer (c) Frank Koebsch (1) Rostocker Silhouette bei Nacht - Aquarelle der Kursteilnehmer (c) Frank Koebsch (2)
.

Dieses war der letzte Bericht über einen Malkurs vor der Sommerpause. Aber für mich geht es bald weiter mit einer sommerlichen Malreise nach Kühlungsborn. Vielleicht haben Sie ja nach diesem Artikel auch Lust bekommen, mal gemeinsam mit mir zu malen, dann kommen Sie doch ganz einfach mal mit zu eine Malreise an die Ostsee. Ich freue mich schon auf die kommenden Tage mit neuen Malschülern Anfang Juli ;-)


Ein Rosenaquarell mit typischen Sommerblüten

$
0
0

Ein Rosenaquarell mit typischen Sommerblüten

Gelbe Rosen sind ein wunderbares Sommermotiv für ein Aquarell

.

Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Der Sommer hat  seine eigenen Farben. Die zarten Farben der Farben der Frühlingsblüher wurden durch satte Grüntöne, kräftige Farben für die Blüten und immer mehr Rottönen abgelöst. Gerade dieses Farbspiel des Sommers hat mich in den vergangenen Tagen immer wieder dazu verleitet zu malen. Jetzt in der zweiten Hälfe des August hatte es mir das Landleben im Spätsommer mit  seinen wunderbaren Motiven angetan. Ich stellte schnell fest, dass nicht nur Mohn und Disteln sind typische Motive für Sommeraquarelle. Immer wieder bin ich in diesem oder jenen Rosengarten stehen geblieben und habe schon fast am Sommerende die Blüten der verschiedenen Rosen beobachtet. Was es mir dieses Mal angetan hatte waren die gelben Rosen, denn in den nächsten Wochen werden sie als ersten verschwinden. So habe ich mir ein Rosenbeet am Rand eines Gartens ausgesucht, in dem die gelben Blüten einen wunderbaren Kontrast zur Landschaft und den grün / roten Laubblättern bildeten. Die kleinen weißen Blüten im Vorder- und Hintergrund lockert das Motiv auf. Hier mein neustes Rosenaquarell.

.

Typische Sommerblüten (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Typische Sommerblüten (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich dieses Blumen Aquarell mit meinen Schmincke Farben auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  rau von Hahnemühle  in 38 x 56 cm. Wenn es für Sie interessant ist, wie solche Aquarelle entstehen, dann schauen Sie doch mal in den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ der Zeitschrift Palette, denn dort finden Sie auch eines meiner Rosenaquarelle.

Rosen verbreiten Freude und so kann ich versprechen, dass es nicht das letzte Rosenbild sein wird, welches ich hier auf meinem Blog zeige. Ein wenig Zeit habe ich ja noch, denn die Blüten sind noch in der Herbstsonne zu sehen. So manches Mal sind die letzten Rosenblüten bis in der Vorweihnachtszeit in den Gärten und Rosenparks zu sehen. Aber so lange brauchen alle Rosenliebhaber nicht warten, denn Rosen sind typische Sommerblüten. Oder? ;-)


Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten © Aquarell von Frank Koebsch

$
0
0

Rosenblüten, wunderbare aber vergängliche Schönheiten

.

ein Aquarell von Frank Koebsch

Die Farben der Rosen verändern sich mit den Monaten

.

Ich habe in den letzten Wochen drei Rosenaquarelle gemalt und muss mich beeilen, das letzte dieser Aquarelle auf meinem Blog vorzustellen. Rosen begleiten uns vom Juni über das Ende des Sommers, den Altweibersommer, den Herbst bis in die Vorweihnachtszeit und im Winter manchmal als Eisblumen. Aber warum dann diese Eile? Spätestens im Spätsommer verändern sich die Farben in der Natur. Bei den Motiven im Spätsommer überwiegen die Rottöne. Weiße und gelbe Rosen verschwinden dann fast vollständig. Ein Blick in den Rosengarten zeigt, dass die Rosen mit den typischen Sommerblüten schon fast verschwunden sind. Rosenblüten sind wunderbare aber vergängliche Schönheiten.

.

Rosenblüten - wunderbare aber vergängliche Schönheiten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch Typische Sommerblüten (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Die Farben der Rosen verändern sich mit den Monaten. Ich habe zum Vergleich die Rosen Aquarelle „Sommerende“ und „Blüten in der Herbstsonne“ herausgesucht. Es ist herrlich die Veränderungen der Blumen und Blüten in der Natur zu beobachten und zu malen.

Ich habe mein Aquarell „Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten“  auf  Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  von Hahnemühle  in 38 x 56 cm gemalt. Als Aquarellfarben habe ich die MISSION Gold Class Water Colours  gewählt. Für mich eignet sich diese Palette der Aquarellfarben von Mijello mit den besonders leuchtenden und dunklen Farben besonders für Blumen Aquarelle.  Wenn es für Sie interessant ist, wie solche Aquarelle entstehen, dann schauen Sie doch mal in den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ der Zeitschrift Palette, denn dort finden Sie auch mein Rosen Aquarell „Sommerende“.

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Spätsommer und genießen Sie die Rosenblüten als wunderbare aber vergängliche Schönheiten ;-)


Viewing all 151 articles
Browse latest View live